Am Samstag den 30.11.13 fand die Jahresabschlussübung statt. Zunächst wurde das Fahrzeug gewaschen, die Halle ausgekehrt und Pumpe und Stromagregat nach Probelauf eingewintert. Die Durstigen wurden von der 1. Vorsitzenden Gabriele Renner derweil mit Glühwein und Punsch versorgt. Nach Beendigung der Arbeiten gings in den Schulungsraum, hier gab es Bier vom Faß und warmen Leberkäs. Später dann Kaffee und Kuchen. In geselliger Atmosphäre saß man noch bis spät in die Nacht hinein beisammen.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Fassade an Schlauchturm angebracht
Kürzlich wurden von den Feuerwehrlern die Wellblechfassade am Schlauchturm fertiggestellt. Nachdem am Sa. 16.11.13 unter der Leitung von 2. Kdt. Hannes Karg die Unterkonstruktion angedübelt wurde konnten am Sa. 23.11.13 die Wellblechtafeln angebracht werden. Hier wurde mit 2 „Trupps“ unter der Führung von Hannes Karg und Ehrenkommandaten Alfred Schützmeier gearbeitet. In der Mittagspause wurden die Helfer von Fahnenmutter Ingrid Obermeier verköstigt. Bis zum Abend waren bis auf ein paar Kleinigkeiten die Arbeiten abgeschlossen.
Jahreshauptversammlung 2013
Am Sonntag den 17.11.2013 wurde von der 1. Vorsitzenden Gabriele Renner um 18 Uhr die Jahreshauptversammlung im Gasthof Gitschel eröffnet.
Nach der Begrüßung der sehr zahlreich erschienen Gäste, unter ihnen Fahnenmutter Ingrid Obermeier, Ehrenvorstand Ludwig Baumann, Ehrenkommandant Alfred Schützmeier, Kreisbrandmeister Max Schraufnagel, Bürgermeister Max Schadenfroh, Marktrat Erwin Zink und Markt und Weiterlesen
Pumpenschinderübung
Die Oktober Übung wurde an der Vils abgehalten, um die TS8 wieder einmal richtig fordern zu können. Dazu wurde mit dem B-Strahlrohr ein Wasserwerfer aufgebaut um eine hohe Wassergabe zu erreichen.
Aufgrund der Uhrenumstellung am Sonntag war es zu Übungsbeginn um 18 Uhr bereits dunkel, so dass auch der Beleuchtungssatz und die neue Umfeldbeleuchtung des TSF zum Einsatz kamen.


Feuerlöschervorführung/Übung
Für die Feuerlöscherübung am 30. September hatte sich die Feuerwehr Günter Schöckel eingeladen. Dieser hatte einige Feuerlöscher im Gepäck. Bevor es an das Löschen ging erläuterte er zunächst die Einteilungen der Brandklasse und die Handhabung der Löscher. Anschließend wurde in einer Wanne Benzin entzündet und jeder könnte den Umgang mit dem Feuerlöscher üben.
Auflug 2013 – Linz
Am Samstag den 07.09.2013 um 7:30 Uhr fuhren die Teilnehmer des Feuerwehrausflugs gemeinsam mit dem Bus nach Passau. Von dort ging es mit dem Schiff „ MS Deggendorf“ donauabwärts durch die Schlögener-Schlinge und das Mühlviertel an Aschach vobei nach Linz. Durch das schöne Wetter waren die meisten Ausflügler am Freideck anzutreffen wo der Ausblick auf die Landschaft am besten war.
In Linz angekommen wurde sogleich die Altstadt mit einer Fremdenführerin erkundet. Vom Weiterlesen
Jungend T-Shirts vom Kreisfeuerwehrverband
Hochwasserhelfer-Nachmittag im Parkfest
Unsere Gemeinde lädt am Parkfestsonntag alle Hochwasserhelfer der Feuerwehr ins Parkfest ein. Jeder Helfer erhält ein Bierzeichen und einen Essensgutschein.
Wir treffen um 17 Uhr am Bahnhofsplatz zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften.
Unser Feuerwehr T-Shirt wäre die optimale Bekleidung.
Neue Jugendgruppe
Galerie
Diese Galerie enthält 3 Fotos.
Fünf Jugendliche sind der Feuerwehr Aufhausen beigetreten. Wir begrüßen in unseren Reihen: Luca Brunnhuber, Christoph Miksch, Linda Miksch, Felix Reithmaier und Thomas Röhrl. Schön dass ihr euch bereit erklärt habt, das Feuerwehr-Handwerk zu erlernen. Natrülich wurde das Feuerwehrauto genau inspiziert … Weiterlesen
Die Feuerwehr sucht Nachwuchs
Bild
Die Feuerwehr Aufhausen lädt alle Jugendlichen ab 12 Jahren ein sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren. Treffpunkt ist am Donnerstag den 27.06.13 um 17 Uhr am Feuerwehrhaus.
Wer Interesse hat kann der Jugendfeuerwehr beitreten und so fit werden für den Dienst am „Nächsten in Not“ . Die Feuerwehr Aufhausen bieten den Jugendlichen ab 12 Jahren die Möglichkeit mit Spaß an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt zu werden. Ab 14 Jahre, fallen dann Prüfungen wie der Wissenstest sowie die Jugendleistungsrüfung an. Ab 16 Jahren wird mit der Truppmannausbildung der Leistungsprüfung sowie einem Erste-Hilfe-Kurs das nötige Wissen für den Einsatz vermittelt.
Hand in Hand gegen das Hochwasser ob beim Sandsäcke füllen oder beim Deiche Abdichten – Die Feuerwehr kann in kürzester Zeit kompetent Hilfe leisten.

