Die Fire-Kids der Feuerwehr Aufhausen haben sich am Samstag den 12. Oktober 2024 zum zweiten Mal der Prüfung zur Kinderflamme gestellt.

In den vergangenen Wochen wurden die Kinder von Ihren Betreuern Elisabeth Dullinger, Ramona Willnecker, Gabriele Renner und Markus Renner auf diesen Tag vorbereitet. Zur Abnahme der Prüfung kam Jugend-KBM Christian Dambeck-Gierl nach Aufhausen, den Kommandant Markus Renner ebenso wie Bürgermeister Josef Beham begrüßte. Die Kinder warteten schon mit einer leichten Nervosität auf den Beginn der Prüfung, wurden aber zunächst im Grußwort des Bürgermeisters dafür gelobt, dass sie ihre Freizeit bei der Feuerwehr verbringen. Er ermutigte die Kinder bei der Feuerwehr zu bleiben und später in den aktiven Dienst überzutreten.
Aufgeteilt wurden die Kinder in drei Altersgruppen. Die Jüngsten mussten die Teile der persönlichen Schutzausrüstung benennen und aus anderen Kleidungsstücken heraus erkennen. Zum Thema Brandschutz war der sichere Umgang mit Streichhölzer zu erläutern. Als Erste-Hilfe Aufgabe galt es ein Wundpflaster in der passenden Größe zuzuschneiden und aufzukleben. Unter verschiedenen Gegenständen mussten alle, die zum Feuerlöschen zu gebrauchen sind, herausgesucht werden. Als letztes war eine Teamaufgabe zu lösen. Hier musste ein Kind ein T-Shirt anziehen, ein zweites nahm dann beide Hände vom ersten Kind und das T-Shirt musste dem zweiten Kind angezogen werden ohne die Hände los zu lassen.
In der mittleren Altersgruppe mussten die Kinder die vier Aufgaben der Feuerwehr, Retten, Bergen, Löschen, Schützen benennen und dazu jeweils einen passenden Ausrüstungsgegenstand aus dem Feuerwehrauto entnehmen. Bei der Knotenkunde wurde ein Schuhknoten gebunden. Beim Sinnesmemo war den unterschiedlichen Erscheinungsformen eines Brandes, die richtige Sinneswahrnehmung zuzuordnen. Zum Thema Erste-Hilfe galt es einen Fingerkuppen-Verband anzulegen. Aber auch eine mündliche Prüfung mit sieben Fragen zur Feuerwehr musste gelöst werden. Bei der Teamaufgabe galt es einen Golfball durch einen C-Schlauch zu „transportieren“.
Die älteren Teilnehmer, Jahrgang 2012/2013, suchten beim Bild vom Gefahrenhaus die Punkte mit möglichen Brandrisiken, um sie zu benennen und zu erklären. Es musste ein Notruf abgesetzt werden und dabei die 5 W-Fragen richtig genannt werden. Ebenso galt es die stabile Seitenlage vorzuführen. Des Weiteren war ein Fragebogen mit 10 Fragen richtig zu lösen. Die Teamaufgabe war wieder einen Golfball durch einen 15 m langen C-Schlauch zu bringen.
Nach der Prüfung konnte von den Schiedsrichtern KBM Dambeck-Gierl, Kdt. Markus Renner und den Betreuern festgestellt werden, dass die Kinder die Prüfung fehlerfrei abgelegt haben. Somit konnte der Jugend-KBM den Kindern die Urkunden und Anstecknadeln mit der entsprechenden Stufe überreichen.
Einige der Eltern hatten Kuchen mitgebracht, so konnten die Kinder bei einer Stärkung den Nachmittag nochmal revuepassieren lassen und zeigten auch Stolz ihre neuen Abzeichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.